Gemeinsam. Gestalten. Nachhaltig.

SPD Wiesloch

Solidarität statt Verschwörungsmythen

Veröffentlicht am 12.11.2020 in Ortsverein
 

Gleichzeitig zur Abschlusskundgebung der sog. „Querdenker“ auf dem Platz bei der Stadtgalerie fand nur 20m entfernt, beim alten Stadtbahnhof, die Gegenkundgebung statt.
Dort sprachen unter anderem der ehemalige Bundestagsabgeordnete Prof. Gert Weisskirchen sowie Oriana Gradl für das Wieslocher „Bündnis Demokratie und Toleranz“.
Kritisiert wurde z.B. die Instrumentalisierung der Kinder durch den Laternenumzug zur Verbreitung kruder Verschwörungstheorien, die wissenschaftlich nicht fundierte Kritik an den Coronamaßnahmen mit dem Aufruf, diese zu missachten und Diffamierung derer, die sich aus Verantwortung für das Wohl aller an die Maßnahmen halten.
Prof. Weisskirchen betonte die Bedeutung wissenschaftlicher Erkenntnisse und warnte vor der Leugnung erwiesener Tatsachen. Oriana Gradl rief dazu auf, zum Schutz aller und besonders der Schwächsten der Gesellschaft die zeitweise Beeinträchtigung der Lebensführung durch die Coronaregeln in Kauf zu nehmen und in der Bekämpfung der Pandemie zusammenzustehen.
Prof. Weisskirchen schloss mit den Worten: „Der heilige Martin hat den Mantel gespalten, die „Querdenker“ spalten die Gemeinschaft.“

Für uns im Landtag

AKTUELLES AUS DEM LAND

Auf dem SPD-Bundesparteitag wurden aus Baden-Württemberg der SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch sowie die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerium, Katja Mast, in den Parteivorstand gewählt.

Der SPD-Landesvorsitzende Andreas Stoch begrüßt den Vorschlag der Mindestlohnkommission und kritisiert die Haltung von Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut

Die SPD Baden-Württemberg hat heute den Startschuss für eine landesweite Kampagne gegeben. Mit klaren Botschaften und deutlicher Kritik an der grün-schwarzen Landesregierung will die Partei zeigen: Baden-Württemberg braucht jetzt einen politischen Neuanfang - mit einer Landesregierung, die den Mut und den Willen hat, das Land wieder nach vorn zu bringen.

 

BIWU

BIWU