Gemeinsam. Gestalten. Nachhaltig.

SPD Wiesloch

Gestalten Sie mit!

Bei der bevorstehenden Um- und Neugestaltung der Parkflächen des S-Bahnhofs Wiesloch-Walldorf wollen wir Ihre Erfahrungen und Vorstellungen mit berücksichtigen, um die Qualität dieses S-Bahn Umsteigepunkts für Sie weiter zu verbessern. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit für das Beantworten der Fragen.

Die Umfrage ist beendet.

Erfolg für die Wieslocher SPD-Stadtratsfraktion.

Nach dem Gewinn des „DEMO-Kommunalfuchs“ für intelligente (daher ein Fuchs) und moderne Kommunalpolitik im Jahr 2006 war die Wieslocher SPD-Stadtratsfraktion im Jahr 2007 erneut bei diesem Wettbewerb erfolgreich. Die Online-Umfrage der Parkplatznutzer am S-Bahnhof Wiesloch-Walldorf wurde mit einem dritten Preis für moderne beteiligungsorientierte, effiziente, nachhaltige, soziale und vernetzte Kommunalpolitik ausgezeichnet.

Stadtrat Klaus Rothenhöfer, der die Umfrage gestaltet, technisch umgesetzt und den zuständigen Gremien präsentiert hat, und Fraktionsvorsitzender Lars Castellucci waren nach Berlin eingeladen, um im "Roten Rathaus" im Rahmen des bundesweiten Kommunalkongresses „KOMMUNALPOLITIK BESSER MACHEN“ die Urkunde entgegen zu nehmen. In der Laudatio wurde das Projekt nochmals kurz vorgestellt: An der S-Bahn Station Wiesloch-Walldorf stehen derzeit ca 600 Parkplätze größtenteils ungeordnet zur Verfügung. Ohne Kenntnis der Nutzerstruktur und -gewohnheiten wurden Umgestaltungen geplant, u.a. ein Parkhaus. Um zu sicheren Entscheidungsgrundlagen zu gelangen, führte die SPD-Stadtratsfraktion Wiesloch eine Internet Online-Umfrage durch. Die Rücklaufquote übertraf alle Erwartungen und lag mit mehr als 25% deutlich über dem Üblichen. Die Ergebnisse wurden in den Entscheidungsprozess eingebracht und waren so überzeugend, dass die ursprüngliche Planung entscheidend geändert wurde.

Im weiteren Verlauf des Kongresses hörten die Wieslocher Kommunalpolitiker u.a. Bundesfinanzminister Peer Steinbrück zum Thema „Bund, Kommunen und Finanzen“. In Fachforen wurden Themen wie „Bürgerbündnisse und -engagement“, „Kommunalpolitik auf neuen Wegen?“, „Verwaltungsmodernisierung in der Praxis“, „Neues Bündnis zwischen öffentlicher Hand und Privaten?“ und „Öffentliche und private Wirtschaft am Markt­Beispiel Energie“ behandelt. Für die Arbeit vor Ort konnten viele Anregungen mitgenommen und zahlreiche Kontakte aufgefrischt oder neu geknüpft werden. Klaus Rothenhöfer erwähnt hier insbesondere das Projekt BID (Business Improvement District), das bei Einzelhandel und Verwaltung in Wiesloch und Heidelberg auf großes Interesse stößt, dem aber in Baden-Württemberg leider noch die gesetzliche Grundlage fehlt.


Bild: DEMO-Chefredakteur Stefan Grönebaum überreicht die Urkunde an Klaus Rothenhöfer und Lars Castellucci im "Roten Rathaus" in Berlin.

 

Für uns im Landtag

AKTUELLES AUS DEM LAND

Der SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch übt scharfe Kritik am Verhalten der Union bei der heute im Bundestag gescheiterten Wahl der Verfassungsrichter:

"Der heutige Tag wirft die Frage auf, wie verlässlich die Union in dieser Bundesregierung ist. Ihr Verhalten stellt einen schweren Vertrauensbruch innerhalb der Koalition dar - zum Schaden der Bundesregierung wie auch des Ansehens des Verfassungsgerichts.

Am vergangenen Wochenende hat die SPD Baden-Württemberg auf Fridas Pier in Stuttgart einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum Landtagswahlprogramm gemacht. Über 200 Teilnehmende kamen zusammen, um unter dem Motto "Wie bringen wir Baden-Württemberg wieder nach vorne?" zu diskutieren.

Andreas Stoch: "Die grün-schwarze Einstellungspolitik ist ein Armutszeugnis"

Die SPD Baden-Württemberg hat ein Portal für angehende Lehrkräfte eingerichtet, die zum kommenden Schuljahr nicht in den Schuldienst übernommen werden. Auf dem Portal können die betroffenen Referendarinnen und Referendare ihre Fälle in anonymisierter Form schildern und somit ihrem Unmut Ausdruck verleihen.

 

BIWU

BIWU