Viele Interessierte waren vor wenigen Tagen der gemeinsamen Einladung der drei SPD Ortsvereine Schatthausen, Baiertal und Wiesloch gefolgt und besuchten das Haus der Astronomie in Heidelberg. Mit dabei war auch unsere Landtagskandidatin Andrea Schröder-Ritzrau.
Das Gebäude auf dem Königstuhl, von der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. und der Klaus Tschira Stiftung gGmbH gegründet, wurde 2011 fertig gestellt und ist der Form der Spiralgalaxie M 51 nachempfunden. Im ersten Teil der Führung erklärte Frau Schwemmer, eine wissenschaftliche Mitarbeiterin des Max-Planck-Instituts, unser Sonnensystem und ging auf die vielen Fragen der Teilnehmer ein. „Was sind Schwarze Löcher? Gibt es Leben auf fernen Planeten? Woher wissen wir überhaupt, wie weit entfernt ferne Galaxien sind und woraus sie bestehen? Was geschah beim Urknall? Wieviele Sterne gibt es?“ waren nur einige der Fragen.
Der zweite Teil führte dann ins Zentrum der „Galaxie“, in das Auditorium, das mit einem hochmodernen Zeiss-Planetarium ausgestattet ist. Auf einer virtuelle Reise durch das Universum erlebten wir einen faszinierenden Flug zu den einzelnen Planeten unseres Sonnensystems anhand eines digitalen Programms mit realen Fotos, hörten Wissenswertes über ihre Beschaffenheit und ihr Aussehen, verfolgten die Bahnen der erdnahen Asteroiden, warfen einen Blick auf das Milchstraßensystem und reisten virtuell bis an den Rand des beobachtbaren Universums.
Zum Abschluss der Führung konnten alle noch einen Blick auf das Magnetfeld der Erde werfen, dessen Stärke abnimmt und Wissenschaftler deshalb eine Umpolung vermuten. Seit fast 180 Jahren schiebe sich der nördliche Pol immer weiter in Richtung Nordwesten, so war zu hören. Unsere Landtagskandidatin Andrea Schröder-Ritzrau, promovierte Geologin, erklärte noch ergänzend, wie die Veränderungen des Erdmagnetfeldes sowie die Umpolungen der Vergangenheit von den Geologen in den Gesteinen rekonstruiert werden.

Der Führung schloss sich noch ein gemütliches Beisammensein in einem Gasthaus an und alle waren sich einig, dass dies ein sehr interessanter und gelungener Nachmittag war.Nach dem Besuch der Landessternwarte im Herbst 2014 war diese Führung im Haus der Astronomie bereits der zweite Teil einer von Peter und Barbara Zenz aus Schatthausen organisierten Reihe. Den Organisatoren ein ganz herzliches Dankeschön dafür. Eine weitere Veranstaltung, bei der der Nachthimmel durch die großen Teleskope der Landessternwarte beobachtet werden kann, wird folgen. Da diese Führung, je nach Wetterlage, nur kurzfristig durchgeführt werden kann, können sich Interessierte schon heute bei Elfriede Imbeck, Vorsitzende des OV Schatthausen oder der Fraktionsvorsitzenden Sonja Huth vormerken lassen.