Gemeinsam. Gestalten. Nachhaltig.

SPD Wiesloch

Rathausvorplatz soll etwas grüner werden 

Veröffentlicht am 29.07.2024 in Gemeinderatsfraktion
 

Stadtrat Lorenz Kachler

Der Gemeinderat befasste sich in der Sitzung Anfang Juli mit dem Antrag der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen die Verwaltung zu beauftragen, „die Erstellung eines landschaftsarchitektonischen Konzeptes für den Rathausvorplatz in Auftrag zu geben, das den ökologischen und klimatischen Herausforderungen unserer Zeit gerecht wird.“ 

Dazu Stadtrat Lorenz Kachler: 

„Grundsätzlich ist eine punktuelle Überarbeitung des Rathausplatzes denkbar, dabei sollte man sich jedoch auf die Bereiche konzentrieren, die funktional zur Verfügung stehen und die die unterschiedlichen Nutzungen des Rathausvorplatzes weiterhin zulassen. In der Verwaltungsvorlage wird ja auf die verschiedenen funktionellen Notwendigkeiten des Platzes, wie z. B. als Zufahrt der Feuerwehr und Rettungskräften bei Einsätzen hingewiesen und auch darauf, dass der Platz als Ausweichmöglichkeit für den Wochenmarkt bei großen Stadtfesten dient. 

 

 

Daher wäre gegebenenfalls der Auftrag an die Verwaltung zu konkretisieren. Sollte man Umgestaltungen des Rathausvorplatzes nähertreten wollen, sollte man mit dem Planer des Rathausplatzes Kontakt aufnehmen, um hier punktuelle Veränderungen zu planen und in Folge den Gremien vorzustellen. 

Immerhin sind in den letzten Jahren schon einige Veränderungen durchgeführt worden. So wurden Bänke im Schatten installiert, das Kiefernwäldchen wurde 2018 überarbeitet, eine weitere Grünanlage angelegt und die rutschigen Platten vor dem Zugang gegen Platten ohne Beschichtung getauscht. 

Für uns ist das Verhältnis Nutzen und Kosten im Kontext des jetzigen Zustandes des Rathausplatzes im Zusammenhang mit den geschilderten funktionellen Notwendigkeiten aus dem Antrag des Bündnis 90 / der Grünen im Moment zurzeit nicht ausgewogen. Für uns reicht also die weitere punktuelle Überarbeitung des Rathausplatzes. 

Denkbar für den Rathausvorplatz wäre eine stärkere Begrünung, weitere Bänke, sowie Pflanzenkübel.  

Einem Beschlussvorschlag in der Form des vorliegenden Antrags können wir nicht zustimmen. Es gibt zu viele andere Wichtigkeiten in Walldorf.“ 

Die Diskussion im Gremium machte schnell deutlich, dass die Beauftragung eines landschaftsarchitektonischen Konzepts keine Mehrheit finden würde. Nach der Rücknahme des ursprünglichen Antrags fand der neu formulierte Antrag „Das Stadtbauamt soll ein Konzept für mehr Grün auf dem Rathausvorplatz erstellen und es dem Ausschuss für Technik, Umwelt und Planung einbringen“ einhellige Zustimmung.

Homepage SPD Walldorf

Für uns im Landtag

AKTUELLES AUS DEM LAND

Beim traditionellen Politischen Aschermittwoch der SPD Baden-Württemberg in Ludwigsburg folgten rund 600 Gäste den feurigen Aschermittwochsreden von unserem Landesvorsitzenden Andreas Stoch und dem ehemaligen SPD-Vorsitzenden Martin Schulz. Natürlich stand der diesjährige Aschermittwoch stark im Zeichen der Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD im Bund.

Wir laden euch herzlich ein zu unserem traditionellen Politischen Aschermittwoch! Dieser findet am 5. März 2025 im Forum am Schlosspark in Ludwigsburg (Stuttgarter Str. 33, 71638 Ludwigsburg) statt.

Wir freuen uns sehr, dass Martin Schulz, Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung und ehemaliger SPD-Parteivorsitzender und Kanzlerkandidat, uns in Ludwigsburg besucht! Mit dabei sind auch unser Vorsitzender Andreas Stoch, Generalsekretär Sascha Binder und unsere stellvertretende Vorsitzende Jasmina Hostert. Für den musikalischen Rahmen sorgt der Musikverein Ludwigsburg-Ossweil e.V.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 2. März über dieses Formular. Medienvertreter:innen bitten wir um Anmeldung bei Sophia Zimmermann (sophia.zimmermann@spd.de).

24.02.2025 14:30
Danke!.
Danke an alle Wahlkämpfer:innen, die in diesem Winterwahlkampf unter schwierigen Bedingungen alles für die SPD gegeben haben - auf Veranstaltungen, an Infoständen, an den Haustüren. Danke für euren Einsatz!

Danke auch an alle, die sich in diesem Wahlkampf für unsere Demokratie eingesetzt haben. Sei es, indem ihr einer demokratischen Partei beigetreten seid, Kundgebungen besucht oder schlichtweg am Wahlsonntag euer Wahlrecht genutzt habt. Die höchste Wahlbeteiligung seit der Wiedervereinigung zeigt, dass wir in Deutschland in einer lebendigen Demokratie leben. Demokratie braucht euch!

 

BIWU

BIWU